Umzugsurlaub – passen Umzug und Urlaub zusammen?

Umzugsurlaub – besteht aus den Wörtern Umzug und Urlaub. Jeder, der in seinem Leben schon einmal umgezogen ist, hat bei dem Wort (Umzugsurlaub) nur ein müdes Lächeln übrig. Wir – ehrlich gesagt – auch. Denn jeden Tag erleben wir, wie wenig ein Umzug mit Urlaub gemeinsam hat.

Trotz alledem soll es im heutigen Beitrag des Berliner UmzugBlog um den Umzugsurlaub gehen. Kann man es schaffen, dass ein Umzug im Urlaub trotzdem „manierlich“ und ohne Stress hinter sich gebracht werden kann? Gibt es Umzugs-Unterstützung? Das sind zwei wichtige Fragen, die wir uns stellen möchten.

Bei jedem Umzug, ob groß oder klein, ist ZEIT das, worauf es ankommt. Wieviel Zeit habe ich zum Packen und vorbereiten für den Umzug? Wie viel Zeit habe ich für den Umzug selbst und wie lange habe ich Zeit zur Verfügung, bis alle Möbel und Einrichtungsgegenstände an seinem Platz stehen, Rollläden, Gardinen, Lampen und Bilder angebracht sind und auch der letzte Umzugskarton ausgepackt ist?

Diese Fragen sollten sich die meisten Umzugswilligen lange im Vorfeld stellen um letztendlich den Umzugsurlaub planen zu können.

Umzugsurlaub oder FULL SERVICE Umzug?

Nur wenige haben das Glück, auf einen FULL-SERVICE-UMZUG bei einem professionellen Umzugsunternehmen zurück greifen zu können. FULL SERVICE – hört sich schon freundlicher an als UMZUGSURLAUB. Und tatsächlich versteht man darunter, dass sich das Umzugsunternehmen um alles kümmert.

Vom Verpacken und auspacken des Geschirrs und der Wäsche – von allem eigentlich was mit umziehen soll, vom Ab- und Aufbau der Möbel bis hin zur besenreinen Übergabe der Wohnung an den Vermieter. Alles dabei – hat natürlich seinen Preis.

Wir wollen uns aber weiter mit dem Umzugsurlaub beschäftigen und von gut kalkulierter Zeit.

Es gibt Menschen, die fangen bereits Wochen vor dem Umzug an mit dem Füllen der Umzugskartons, wieder andere erst kurz vorher. Hier gibt es kein Patentrezept. Jeder wie er es persönlich für geeignet erachtet.

Aus unserer Erfahrung heraus empfiehlt es sich, bereits 1 bis 2 Tage vor dem eigentlichen Umzug (bei größeren Umzugsentfernungen und/oder Entfernungen auch mehr Tage) den Beginn des Umzugsurlaubs zu setzen.

Für ein optimales Umzugs-Managing empfiehlt sich auch die berühmte Checkliste. Hier hat man alles im Blick, was nötig und wichtig ist und vor allem auch zu welchem Zeitpunkt im Umzugsgeschehen.

Sind alle Vorbereitungen getroffen inkl. Beschriftung der Umzugskartons, evtl. Kinderbetreuung oder auch der Verpflegung der Umzugshelfer sollte man gut ausgeruht in den Umzugstag starten. Vielleicht haben Sie Familienangehörige, die das Umzugsteam mit Ihnen gemeinsam koordinieren können. Weder 1 Person noch 2 können überall gleichzeitig sein.

Jetzt fängt der Stress erst an …

Nach dem Umzug ist es immer am schlimmsten. Ein oder sogar mehrere anstrengende Tage sind voran gegangen. Überall in den neuen Räumen befinden sich Kisten und Kartons die ausgeräumt und Möbelstücke, die neu gefüllt werden wollen.

Hier kommt wieder der Umzugsurlaub ins Spiel. Je mehr Zeit Sie zur Verfügung haben – je besser! Wo angefangen wird mit dem „Ordunung schaffen“ – ist wieder so individuell zu entscheiden, wie jeder Mensch Einzigartig ist. Ein Patentrezept sucht man leider auch hier vergebens.

Wer nicht seinen gesamten Jahresurlaub als Umzugsurlaub verwenden möchte, der kann sich bei seinem Arbeitgeber informieren, ob es Sonderurlaubstage für den Umzug gibt. Viele Arbeitgeber bewilligen inzwischen i.d.R ein bis zwei Tage. Ein Blick in den Arbeitsvertrag kann hier schon Aufschluss geben.

Glücklich sein kann, wer aus dienstlichen Gründen den Wohnort wechselt und auf einen Tarifvertrag bauen kann. Hier werden im günstigsten Fall nicht nur die Umzugstage anerkannt, sondern es wird sich auch an den Umzugskosten beteiligt.

Doch auch unabhängig von Arbeitgeber und Tarifvertrag gibt es Möglichkeiten, aus wenigen zur Verfügung stehenden Urlaubstagen mehr freie Tage zu bekommen: Brückentage. Anzusehen und zu berechnen bei FERIENWIKI.de

Für einen stressfreien Umzugsurlaub wünschen wir Ihnen alles Gute!

Wer mehr Informationen rund um das Thema Umzug erhalten möchte, besucht uns gerne einmal bei Facebook. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Möbelpacker

Möbelpacker – das ist kein leichter Job. Von montags bis freitags, oft auch an den Wochenenden sind die Möbelpacker unterwegs.

An vielen Tagen im Monat beginnt ihr Tag in den frühen Morgenstunden oder endet spät am Abend. Je nachdem, wann und wohin die Reise geht und wie umfangreich das Ganze ist.

Möbelpacker findet man vor allem als Angestellte bei Umzugsfirmen oder Transportunternehmen. Doch auch freiberufliche Möbelpacker finden sich inzwischen. In etwas anderer Form findet man sie auch als studentische Aushilfen (für den Umzug).

Was macht ein Möbelpacker? Wie es der Name schon sagt, ist ein Möbelpacker vor, während und nach dem Umzug beschäftigt. Und das, mit weit mehr als nur dem Möbeltragen.

So wird von ihm bereits vor dem Umzug das Möbel fachgerecht auseinander gebaut. Schrauben, Stifte, Türgriffe und anderes Material wird sicher verwahrt. Auch sorgt er dafür, dass die Möbelstücke gut für den Transport am Umzugstag verpackt und vorbereitet werden.

In unseren Angeboten finden Sie diese Vorbereitung unter der Position „Decken und Folie“. So werden empfindliche Möbelstücke, Spiegel und Polstermöbel sorgfältig verpackt.

Am Umzugstag kennt der Möbelpacker dann sein „Material“ und weiß genau, wie er es sicher aus der Wohnung oder aus dem Haus zum Umzugswagen und danach auch an seinen Bestimmungsort bringen muss.

Möbelpacker – davor, währenddessen und danach

Nach dem Umzug beginnt oft der Möbelpacker schnell mit seiner Arbeit, dem Möbel montieren und ausrichten. Denn erst, wenn die Möbel am gewünschten Ort stehen und zusammen gebaut sind, können Kisten und Kartons geleert werden.

Es ist eine verantwortungsvolle und nicht immer einfache Tätigkeit, der Job des Möbelpackers. Im Freundeskreis sind sie beliebt, denn sie haben ein Händchen fürs montieren, schrauben, zusammenbauen und ändern.

Und so ist es kein Wunder, dass der Möbelpacker in der Transport-/Umzugsbranche besonders hoch geschätzt wird. Stimmen die persönlichen Kompetenzen auch, kann man es in diesem Beruf weit bringen. Bis hin zum eigenen Unternehmen. Der Bedarf ist da!

Oft werden wir gefragt, ob unsere Möbelpacker auf Stundenbasis für kleinere Umzüge „ausgeliehen“ werden können. Leider ist das nicht möglich, denn bei unseren zahlreichen Umzügen und Transporten wird jede zupackende Hand gebraucht. Und auch aus versicherungstechnischen Gründen ist dies nicht möglich.

Allerdings unterstützen wir unsere Partner aus dem gewerblichen Bereich, wenn es aus unvorhersehbaren Gründen zu personellen Engpässen kommt.

Möbelpacker – kein einfacher, doch um so vielseitiger und geschätzter Beruf. Bewerbungen nehmen wir jederzeit und gern entgegen.

Viele Informationen zu unseren Umzügen oder umzugsrelevanten Themen finden Sie darüber hinaus auch bei Facebook.

Verpackungs- und Füllmaterial für den Umzug

Wer umzieht möchte, dass das Hab und Gut sicher und ohne Beschädigungen von A nach B gelangt. Um dies zu erreichen, gibt es viele verschiedene Arten von Verpackungs- und Füllmaterial, die wir heute vorstellen möchten.

Doch ist es wirklich erforderlich, hochwertiges Verpackungsmaterial für einen Umzug zu kaufen, oder tut es auch Verpackungs- und Füllmaterial, das so gut wie jeder daheim vorrätig hat?

So wichtig wie eine gute Verpackung

Bevor wir diesen Fragen auf den Grund gehen, ein guter Rat vorab: Nicht ausschließlich kommt es auf das Zubehör beim Verpacken des Umzugsgutes an. Etwas, das mindestens genau so wichtig ist, ist Zeit.

Hochwertiges Verpackungsmaterial wird nicht allein dafür sorgen, dass Gläser, Teller, Geschirr und Bilder keinen Schaden erleiden beim Umzug, sondern letztendlich auch die Person, welche diese Güter mit welcher Sorgfalt verpackt hat. Bereits kleine Fehler können Scherben mit Domino-Effekt auslösen.

Doch stellen wir nun erst einmal verschiedenes Verpackungs- und Füllmaterial vor:

  • Seidenpapier – eignet sich vor allem für das Verpacken von Gläsern aller Art sowie für feine Keramik wie Porzellanfiguren, Porzellandosen u.ä.
  • Tellerpapier – wie der Name schon sagt, wird dieses Papier zum verpacken und stapeln von Tellern in Umzugskartons verwendet. Dabei wird ein entsprechend großes Blatt zwischen die einzelnen Teller gelegt
  • Polsterpapier – wird als Füllmaterial verwendet, um Zwischenräume in Umzugskartons mit Geschirr auszufüllen. Beim stapeln mehrerer Umzugskartons übereinander mindert das kräftige, robuste Papier den Druck, der sich dabei auf dem Umzugsgut befindet

Professionelle Verpackungsmittel beim Umzug

Weitere nützliche Helfer beim sicheren umziehen des Hausstandes sind aber auch:

  • Bilderecken, welche auf alle vier Ecken von Bilder und Spiegel gesteckt werden und die verhindern sollen, dass beim Transport die Ecken und Kanten beschädigt oder gar abgebrochen werden.
  • Luftpolsterfolie wartet gleich mit zwei Einsatzgebieten beim Umzug auf. Zum einen kann damit das Umzugsgut verpackt werden, zum anderen eignet es sich prima als Füllmaterial in den Umzugskartons.
  • Stretchfolie. Mit dieser Frischhaltefolie im Großformat werden z.B. Polstermöbel verpackt, sodass diese beim Umzug nicht beschmutzt oder beschädigt werden.
  • Umzugsdecken oder auch Packdecken sorgen beim Transport für einen zusätzlichen Schutz von zerbrechlichem Umzugsgut wie Spiegel, Glasteile von Schränken oder Bildern. Auch zum zusätzlichen Schutz von Möbel sind Umzugsdecken von großem Vorteil.

All die eben erwähnten Verpackungs-, Füllmaterial und Hilfsmaterialien sind in unzähligen Shops rund um das Thema Umzug erhältlich.

Verpackungsmaterial das (fast) nichts kostet

Preisgünstige oder gar kostenlose Varianten für den Privatumzug sind Zeitungspapier sowie nicht mehr verwendete Babydecken, Bettlaken oder Couch-Plaids.

Zeitungen sowie kostenlose, regionale Zeitungen im Briefkasten lassen sich zum Verpacken von Gläsern und Geschirr verwenden. Auch als Füllmaterial sind diese Zeitungen geeignet, bevor sie schlussendlich doch im Altpapier-Container entsorgt werden.

Nicht mehr verwendete Decken, Laken und Plaids erfüllen beim privaten Umzug sicherlich einen guten Zweck. Wird doch eine dieser Decken beschädigt – dann ist es sicherlich kein „Weltuntergang“.

Übrigens: Professionelles und sicheres verpacken von Gläsern ist gar nicht so schwer, wie es scheinen mag. Es erfordert nur ein wenig Übung, wie es im nachfolgenden Video anschaulich gezeigt wird.

Für welches Verpackungsmaterial Sie sich beim Umzug auch entscheiden – wir wünschen Ihnen für den Tag des Umzugs alles Gute. Vor allem aber einen stressfreien Tag.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Ein Küchenumzug – mehr als nur die Küchenmontage

Vor keinem speziellen Umzug haben die meisten Umzugsfreudigen mehr Respekt, also vor einem Küchenumzug. Wäre es nur die Küchenmontage, wäre das alles ja gar kein Problem. Doch bei einem Küchenumzug stehen wir regelmäßig vor immer den selben Herausforderungen: man kann messen und planen wie man möchte – nur ganz selten läuft bei einem Küchenumzug alles nach Wunsch. Ob ein Wandanschluss doch nicht zu unserem Geschirrspüler passt oder sich das Eckventil beim Anschluss unserer Geräte verabschiedet – bei einem Küchenumzug lässt man zuweilen einiges an Nerven.

Die Vorbereitung

Wer sich mit dem Gedanken trägt umzuziehen, hat aller meistens etwa drei Monate Zeit für die Vorbereitungen, den Umzug selbst und für die letztendliche Rückgabe der bisherigen Wohnung an den Vermieter. Die Zeit der Vorbereitung ist unserer Meinung nach sehr wichtig. Denn ein stressfreier Umzug ist im Interesse aller Beteiligten. Nutzen Sie diese Zeit!

Und so habe ich gleich nachdem der Entschluss zum Umzug gefallen war – eine Spülenarmatur gekauft. Bereits aus meinen zwei vorangegangenen Umzügen wusste ich, dass es einfach sinnvoll ist, gleich eine neue zu kaufen und nicht darauf zu hoffen, dass die bisherige schon passen wird. Entsprechend war dann auch das Erfolgsgefühl. Der Umzug kann beginnen? Naja. Noch nicht ganz.

Ein guter Plan

Auch die Arbeitsplatte bei Einbauküchen ist etwas, dass nur sehr sehr selten (also fast nie) von alt nach neu wechseln kann. Es gibt sie in verschiedenen Stärken, mit verschiedenen Dekoren und in vielen Baumärkten und Einrichtungshäusern. Die Bedeutung der Arbeitsplatte erkennen wir daran, dass im Schnitt 14.800 Menschen im Monat bei Suchmaschinen nach einer Arbeitsplatte suchen! Sobald Sie die Schlüssel zu ihrer neuen Wohnung haben, machen Sie sich ein paar Gedanken über ihre Küche und messen Sie die Küche mit einem Profi aus. Küchenarbeitsplatten sind nicht unbedingt ein Schnäppchen und was einmal weg geschnitten ist, ist weg. Haben Sie sich frühzeitig für eine Arbeitsplatte entschieden und diese nach ihren Maßen anfertigen lassen, fragen Sie nach, ob diese dort bis zum Umzug verbleiben kann. Das erspart Ihnen unnötigen Transport und reduziert die Gefahr, dass das gute Stück kaputt geht oder ein Teil vom Dekor abplatzt.

Haben Sie sich für eine Arbeitsplatte entschieden? Dann bleiben Sie gleich vor Ort und schauen Sie sich die Spülen an. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und sollte sich nicht nur nach Gefallen, sondern auch nach den Einbau-Gegebenheiten in ihrer neuen Küche richten.

  • Tipp
    Wenn Sie schon einmal im Bau- oder Einrichtungsmarkt sind und ihren Küchenumzug ohne Fachpersonal einer Umzugsfirma bewerkstelligen möchten, denken Sie an spezielle Dübel und Schrauben für die Hängeschränke in ihrer Küche. Nicht immer ist das Mauerwerk optimal!

Der Küchenumzugstag kann kommen

Sobald der Ablaufplan für den Küchenumzug fest steht, können Sie damit beginnen, die ersten Kisten und Kartons zu packen. Beginnen Sie mit Utensilien, die lange nicht mehr benutzt wurden. Fragen Sie sich gleichzeitig, ob sie diese Dinge überhaupt noch benötigen und ob das ein- und auspacken beim Umzug überhaupt Sinn macht. Die Gelegenheit ist günstig, sich von dem ein oder anderen Stück zu trennen 😉 Werden die Küchenuntensilien noch benötigt, dann ab in den Karton damit. Aber bitte gut beschriften. Das spart beim auspacken wertvolle Zeit.

Ist es erforderlich, den Küchenumzug eine gewisse Zeit vor dem eigentlichen Umzug durchzuführen, organisieren Sie sich ein paar Sachen für die Übergangszeit: Schalen für schmutziges Geschirr bzw. zum Geschirr spülen und Camping-Herdplatten.

Wenige Tage vor dem Küchenumzug demontieren Sie dann bereits schon kleine elektronische Geräte wie Toaster und Mikrowelle und verpacken diese transportsicher. Als nächstes sind dann Waschmaschine und Geschirrspüler an der Reihe, gefolgt vom Herd. Achten Sie beim demontieren von Waschmaschine und Geschirrspüler unbedingt auf ordnungsgemäße Transportsicherung und verschließen Sie die Anschlüsse in der Wand korrekt.

Nun ist es an der Zeit, um die Schränke in ihrer Küche bis auf ein absolutes Minimum zu leeren und zu verpacken. Achten Sie unbedingt auf gute und bruchsichere Verpackung der Gläser, Teller und Tassen und was immer Ihnen noch am Herzen liegt und möglichst nicht in Einzelteilen in Ihrer neuen Küche ankommen soll.

Auch der Kühlschrank kann jetzt vom Strom entfernt, abgetaut und gereinigt werden.

Das große Finale

Ist der Tag des Küchenumzuges gekommen und wurden Umzugsprofis wie die Jungs von Dirk’s Umzüge Spandau für den Küchenumzug gebucht, geht nun alles recht schnell von statten. Zunächst wird der Einbaukühlschrank aus seiner „Verpackung“ genommen. Dann folgen die Hängeschränke. Die bisherige Arbeitsplatte wird abgetragen und zur Verwertung bereit gestellt. Zum Schluss werden nun auch die Unterschränke gelöst und zum Verladen gebracht.

Am Ziel – ihre neue Wohnung – angekommen, wird zunächst der Kühlschrank in die Nähe seines neuen Platzes gebracht, so dass dieser sich vom Transport erholen und sich das Kondenswasser wieder setzen kann. Unterschränke und Hängeschränke werden sortiert, gemäß der neuen Standorte bereit gestellt, montiert und angebracht. Elektrogeräte werden (wieder) eingebaut, die Arbeitsplatte aufgesetzt und die Spüle angeschlossen.

Nachdem die Spuren des Küchenumzuges und der Küchenmontage beseitigt sind, bleibt nur noch der Wunsch für Sie, auf ein gutes Gelingen in Ihrer neuen Küche! Unser Umzugsunternehmen bietet Ihnen den Küchenumzug und die Küchenmontage als besonderen Service an. Kontaktieren Sie uns, gerne erstellen wir ein Angebot. Regelmäßige Beitrage zum Umzug finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite.

 

Schaden beim Umzug – muss das ausgerechnet mir passieren?

In den allermeisten Fällen hat man genügend Zeit, sich auf einen Umzug vorzubereiten. Die Checkliste ist erstellt und die Organisation in der Theorie zumindest klar. Umzugskartons, Kisten und Kartons werden meistens auch in Ruhe, nach und und nach gepackt. Doch je näher der eigentliche Umzugstermin rückt – um so mehr werden die Schweißperlen auf der Stirn. Alte Wohnung leer räumen, Umzugskartons packen, neue Wohnung vorrichten, Möbel und kleine Dinge müssen gekauft werden. Ein Hamsterrad setzt sich in Gang.

Beim Umzug geht immer etwas kaputt

Es ist bekannt, dass bei einem Umzug nie alles reibungslos verläuft, aber vielleicht kann der eigene Umzug ja doch eine Ausnahme sein? Die Hoffnung stirbt zuletzt. Und so verwundert es nicht, dass auch der eigene Umzug, und wenn es der 3. in 5 Jahren ist, nicht ohne Pannen verläuft.

Am Umzugstag selbst müsste man an allen Stellen gleichzeitig sein. Eine gute Planung hilft da schon viel, aber sie ist eben nur eine Theorie. Und in genau diesen stressigen Umzugs Situationen passiert es schon mal, dass Waschmaschine und Herd abgeklemmt werden, obwohl noch nicht alle Vorbereitungen dafür getroffen sind. Beim Probelauf der Waschmaschine in der neuen Wohnung ist es, wie so oft schon passiert, dass der Anschluss nicht ganz passte und Wasser aus trat. Gut, wenn ein Umzugs-Unternehmen beauftragt wurde, welches routiniert an diese Tätigkeiten heran geht.

Sollte doch einmal etwas passieren, haftet das Umzugs-Unternehmen. Die gesetzliche Grundhaftung dabei beläuft sich auf 620,00 Euro je Kubikmeter. Haben ihre persönlichen Sachen einen höheren Wert, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zusätzlichen Transportversicherung. Zu beachten ist jedoch, dass die Umzugsfirma nur für die eigenen Schäden haftet. Hilft der Kunde mit und passiert etwas, kann die Haftung nur erfolgen, wenn ein Mitarbeiter des Umzugsunternehmens die 100%ige Schuld trägt.

Ein Beispiel: Das beauftragte Umzugs-Unternehmen trägt einen Umzugskarton, der vom Kunden gestellt ist, mit Geschirr zum Fahrzeug. Der Karton ist überladen, der Boden gibt nach und das gute Geschirr landet mit lautem Scheppern im Treppenhaus. In diesem Fall kann die Umzugs-Firma nicht haftbar gemacht werden. Der Umzugskarton wurde zum einen vom Kunden gestellt und auch verpackt.

Anders verhält es sich, wenn ein „All inclusive“ Umzug gebucht ist. Hier ist die Umzugs-Firma diejenige, welche die Umzugskartons stellt und auch packt, welche das Umzugsgut Transportiert und letztendlich am neuen Standort wieder aufbaut und in die Schränke räumt. Geht hier zum Beispiel etwas zu Bruch oder werden Möbelstücke beschädigt die auf unsachgemäße Verpackung/unsachgemäßen Transport zurück zu führen sind – haftet das Unternehmen.

Der Freundschaftsdienst – auch nach dem Umzug noch Freunde?

Wie verhält es sich aber, wenn Freunde beim Umzug helfen? Der so genannte Freundschaftsdienst? Wichtig zu wissen ist tatsächlich: wer sich als Privatperson bereit erklärt, bei einem Umzug zu helfen, haftet für die von ihm verursachten Schäden. Ob es sich dabei um zerbrochene Spiegel oder den entstandenen Wasserschaden beim nicht sachgemäßen Anschluß der Waschmaschine ist. Um Freunde und Umzugshelfer haftbar machen zu können, müsste im voraus ein Vertrag aufgesetzt werden, in dem der Helfer sich zur Haftung verpflichtet. Dieser müsste dann in seiner Haftpflichtversicherung einen entsprechenden Vermerk eintragen lassen.

Umzugshelfer über Jobvermittlung oder Kleinanzeigen

Bei dieser Art der Umzugs-Helfer sollten Sie unbedingt vorab klären, ob die Helfer versichert sind ggf. durch den Vermittler, oder (bei Privatpersonen) ob diese eine eigene Haftpflichtversicherung haben. Nimmt man dies genau, sollte man sich den Nachweis zeigen lassen und nach Möglichkeit auch kopieren. Nur so sorgt man im Schadenfall für den kleinsten zusätzlichen Stress.

Selbst verursachte Schäden am fremden Eigentum

Stress und Hektik beim Aus- und Einzug sind die häufigsten Ursachen für Beschädigungen im Treppenhaus und Umzugswagen. Ganz zu schweigen von den Beschädigungen am eigenen Umzugsgut. Da wird die frisch gestrichene Hauswand beim Möbeltransport gleich wieder verschmutzt, oder die Größe des Transporters der Mietwagenfirma beim ein- und ausparken unterschätzt. Gut, wenn man für diese Fälle eine eigene Haftpflichtversicherung und eine Rechtschutzversicherung hat.

Übrigens: Auch Hausratversicherungen sind ggf. bis zwei Monate nach dem Umzug noch gültig! Im Schadenfall kann auch darüber ein Anspruch geltend gemacht werden – bzw. kann es versucht werden.

Sind Sie auf der Suche nach einem professionellen Umzugsunternehmen? Kontaktieren Sie uns. Gerne erstellen wir ein Angebot.

Seniorenumzug ins Ausland

Geschafft. Endlich auf Teneriffa angekommen. Endlich Urlaub. Es ist Februar und nach fünf Stunden Flug kann ich endlich den Alltag für eine Weile hinter mir lassen. Soweit hat alles ganz gut geklappt. Jetzt noch die Koffer in Empfang nehmen und dann nichts wie raus in die Sonne und ab ins Hotel.

Am Gepäckband angekommen dauert es nicht lange und ich bin irritiert. Was ist das? Neben Koffern und Taschen befinden sich immer schön im Wechsel Rollatoren und Gehhilfen. Ich schaue mich um und erkenne den Grund. Ein Großteil der Menschen am Gepäckband sind Senioren, gefolgt von Familien mit Kindern, welche die Winterferien nutzen um Sonne zu tanken.

Auch im Hotel wird schnell klar: hier ist alles für die Senioren vorbereitet. In den nächsten Tagen verstehe ich, was so viele Senioren zu dieser Jahreszeit hierher führt: viel Sonne und melde Temperaturen den ganzen Tag. Während in Deutschland Kälte und Nässe durch alle Glieder ziehen, Nebel und fehlendes Sonnenlicht fast jedem zu schaffen machen, ist hier „Wohlfühl-Wetter“ angesagt.

Wer ein ganzes Leben lang gearbeitet hat, hat ein Recht auf einen entspannten Lebensabend – dort, wo man sich rund herum wohl fühlen kann. Warum sich den Witterungs-Befindlichkeiten aussetzen, wenn „das Gute doch so nah ist“.

Umzug ins Ausland bei Senioren

Doch wie beim Umzug der arbeitenden Bevölkerung ins Ausland, gibt es auch bei den Senioren Unterschiede zwischen Umzug ins Ausland auf Zeit und einem endgültigen Wegzug aus Deutschland. Eines allerdings ist beim Seniorenumzug ins Ausland besonders wichtig: ein hohes Maß an Absicherung.

  • ist das Hotel/die Wohnanlage auch für ältere Menschen gemacht?
  • sind die Gebäude auch mit eventuellen Gehbehinderungen gut erreichbar?
  • sind deutsch sprechende Ärzte in unmittelbarer Nähe?
  • gibt es Apotheken und Supermärkte in fußläufiger Entfernung?
  • wie sieht es aus mit Pflegeeinrichtungen und Pflegepersonal?

Ist der Entschluss von Senioren gefaßt, Deutschland zu verlassen um vielleicht erst einmal den Winter im sonnigen Süden zu verbringen, stellt sich als nächstes die Frage, wo man geeignete Anlagen findet. Hier können Freunde und Bekannte vielleicht weiterhelfen. Wo hat es ihnen gut gefallen und wo nicht? Warum?

Vielleicht haben Sie sich aber auch schon in den letzten Jahren in einem Bestimmten Hotel während ihres Urlaubs sehr wohl gefühlt. Haben Sie dort die Umgebung intensiv erkundet und fühlen sich dort wohl und gut aufgehoben? Prima! Das sind schon sehr gute Voraussetzungen um einen Testmonat dort zu verbringen.

Ist das Hotel oder die Unterkunft groß genug, bietet sich dort vielleicht auch die Möglichkeit, kurzfristig einen weiteren Monat zu verlängern, wenn es Ihnen gut gefällt und daheim auch alles organisiert ist.

Das Organisatorische

Doch bevor sie sich als Senioren im Ausland nieder lassen können, sollten Sie den eigenen Gesundheitszustand daheim mit ihrem Hausarzt besprechen. Erzählen Sie ihm von ihrem Vorhaben und auch von ihrem Reiseziel. Gemeinsam können Sie im Gespräch klären, ob Bedenken bestehen oder er ihnen grünes Licht für das Vorhaben gibt. Im besten Fall hat ihr Hausarzt sogar schon Erfahrung mit ihrem Reiseziel und kann einen guten deutschsprachigen Arzt ganz in ihrer Nähe empfehlen.

Wichtig ist auch die Rücksprache mit ihrer Krankenkasse. Nicht immer zahlt die gesetzliche Krankenkasse im Ausland das, was sie auch in Deutschland bietet. Eine kleine Übersicht mit Informationen erhalten Sie bei der Krankenkassenzentrale.

Wie bei jedem Urlaub, sorgen Sie auch beim verlängerten Aufenthalt im Ausland oder dem Umzug ins Ausland dafür, dass ihre Familie und/oder Freunde sich um die Post kümmern. Informieren sie sich schon frühzeitig wie hoch die Gebühren im Ausland mit ihrem Handyvertrag sind und kümmern Sie sich ggf. rechtzeitig um Alternativen.

Machen Sie sich Gedanken darüber, wer sich um ihre Wohnung kümmert, während sie abwesend sind. Wer schaut immer mal nach dem Rechten und verbleibt auch mal eine Weile dort um nach Außen zu signalisieren, dass die Wohnung nicht unbeaufsichtigt ist? Einen weiterführenden Beitrag zu diesem Thema finden Sie bei abus.

Sind diese Formalitäten erledigt, steht dem Lebensabend im sonnigen Süden nicht mehr viel im Weg. Wir, von Dirk’s Umzüge Spandau, wünschen Ihnen eine schöne Zeit – wo auch imm Sie diese Zeit verbringen möchten!

→ mehr zum Thema Pflege im Ausland: http://bit.ly/2mYMGOM

→ Pflegehotel in Spanien gesucht? http://bit.ly/2E1fn3U

(Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Beitrag keine Garantie auf Vollständigkeit geben können. Das hier Zusammengetragene entspricht nur unserer Sichtweise zum Thema Seniorenumzug ins Ausland.)

Umzug mit Kindern

Zeit für einen neuen Beitrag von Dirk’s Umzüge Spandau. Dieses mal soll es uns um den Umzug mit Kindern gehen.

Nicht immer ist die neue Wohnung nur drei Häuser weiter und das Umfeld ändert sich für Kinder nur wenig. In heutigen Zeiten kann es für Eltern schon einmal erforderlich sein, in eine andere Stadt – oder auch – in ein anderes Land zu ziehen. Tritt dies ein, ist die Veränderung nicht nur für die Erwachsenen ein gravierender Einschnitt. Für Kinder bedeutet dies dann nicht nur die vertraute Umgebung zu verlieren, sondern auch Familienangehörige und Freunde sowie andere Bezugspersonen wie Kindergärtnerinnen und Klassenlehrer hinter sich zu lassen.

Was sagt die Umzugsexpertin zum Umzug mit Kindern

Welche Ängste und Sorgen das mit sich bringen kann, möchten wir Ihnen in einem Frage-Antwort-Spiel mit einer kleinen Umzugsexpertin (9 Jahre beim letzten Umzug) verdeutlichen.

Innerhalb von 5 Jahren hast Du mit deiner Mama drei Umzüge absolviert. Der letzte Umzug war erst drei Jahre her als Deine Mama dir eröffnet hat, das ihr wieder umziehen werdet. Und als wäre das nicht schon genug – dieses mal änderte sich sogar die Stadt und das Bundesland. Welche Gedanken hattest du?

Ich war verwirrt, weil Mama beim letzten Umzug gesagt hatte, das wir nie wieder umziehen. Ängstlich war ich auch, weil wir ja soweit weg ziehen würden. Traurig war ich sehr, weil ich meine Freundinnen verlieren würde.

Welche Erfahrungen hast du denn bei den ganzen Umzügen gemacht? Gibt es etwas, das dir besonders in Erinnerung geblieben Ist?

Ja. Bei den Umzügen sind immer einige Spielsachen „verloren“ gegangen. Meistens die, die Mama nicht leiden konnte. Es war auch immer komisch, wenn die Wohnung immer leerer wurde. Das war dann gar nicht mehr mein zu Hause. Kurz vor den Umzügen hatten wir dann oft kein richtiges Geschirr mehr. Nur noch Pappteller und Besteck.

Warst Du bei den Umzügen dabei? Hättest Du es dir anders gewünscht?

Ich war bei keinem der Umzüge dabei und hätte es mir auch nicht anders gewünscht. Einmal bin ich mit Oma und Opa vorbei gekommen um nach meiner Mama zu sehen, aber die hatte da gar keine Zeit für mich. Alle sind wie verrückt durch die Gegend gerannt mit Kisten und Kartons. Mama war sehr gestresst.

Gibt es etwas, das du vermisst, seit dem Umzug nach „ganz weit weg“?

Ich vermisse meine alten Freundinnen. Manchmal sehen wir uns über Skype, aber das ist was anderes als zum spielen zu ihnen zu gehen. Es wird auch immer seltener.

 

Fünf Umzüge in drei Jahren ist zugegebener Maßen schon eine stattliche Herausforderung – doch inzwischen nicht unüblich. Wie sagt man es aber seinen Kindern, dass ein Umzug ansteht? Das sie vielleicht neue, schöne, größere Zimmer bekommen werden, dass das aber bedeutet, daß es neue Freunde, Spiel- und Klassenkameraden bekommen wird?

Umzug mit Kindern – Das Patentrezept?

Steht ein Umzug mit Kindern an, sollte man ihnen dies keinesfalls zwischen „Tür und Angel“ mitteilen und auch nicht kurz vor dem Schlafengehen. Zu groß ist die Tragweite dieses Ereignisses. Bei diesem ersten Gespräch sollten die Kinder auch nicht mit Einzelheiten (Ablaufplan Kisten packen, Wer macht Wann Was usw) überfordert werden. Allerdings sollten die Kinder durchaus erfahren, warum es wichtig ist, diesen Umzug zu realisieren. Sagen Sie ihren Kindern, dass sie jederzeit mit Fragen zu diesem Umzug zu ihnen kommen können.

In Buchhandlungen sowie im Internet gibt es eine Vielzahl an Bücher und Informationen zum Umzug mit Kindern. Sorgen Sie vor und informieren Sie sich. Lesen Sie in Foren nach, wie andere Eltern einen Umzug mit Kindern bewältigt haben und welche Erfahrungen dabei gesammelt wurden. Rückt der Umzugstag näher, planen und organisieren Sie mit Ihren Kindern ein Abschiedsfest. Auch wenn es ein wenig erfreulicher Anlass ist, wird eine gelungene Party noch lange in Erinnerung bleiben. Ist die Entfernung nach dem Umzug nicht all zu groß, ist ein Wiedersehensfest doch nicht ausgeschlossen. Oder?

Bevor es aber ans Feste feiern geht – gibt es noch jede Menge zu tun. Umzugskartons packen zum Beispiel. Beteiligen Sie ihre Kinder ruhig daran. Auch die Kleinen können hier schon mithelfen. Denn „viele Hände geben ein schnelles Ende“. Selbst kleine Kinder erleben schon sehr real, WIE VIEL Arbeit die Eltern mit den Umzugsvorbereitungen haben. Stolz können und dürfen sie dann sein, wenn auch sie ihren Beitrag geleistet haben. Psychologisch gesehen ist dies wiederum ein Stück Bewältigung. Es hilft beim Abschiednehmen. Verwehren Sie ihren Kindern den so wichtigen Schritt nicht, nur weil sie ohne die kleinen Hände vielleicht schneller gewesen wären und es noch so viel mehr zu erledigen gibt.

Abzuwägen ist bei einem Umzug mit Kindern ebenfalls, ob diese am Umzugstag mit dabei sein möchten bzw ob SIE sich vorstellen können, dass Ihre Kinder an diesem Tag dabei sein sollen. Die Entscheidung können nur sie als Eltern treffen, denn keiner sonst kennt ihre Kinder wohl besser. Entscheiden Sie sich dafür, dass es für Sie am Umzugstag stressfreier ohne Kinder ist, kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Betreuungsperson. Schön, wenn dies die Oma oder der Opa sein kann. Eine Person also, die Ihren Kindern sehr nahe steht.

Die Entdeckung neuer Planeten

Alle Kinder lieben Spiele. Mit Hilfe von Spielen entdecken Kinder die Welt, das ist allen Eltern dieser Welt nicht unbekannt. Was Kindern allerdings unbekannt ist, ist im Falle eines anstehenden Umzuges die neue Umgebung. Von der kleinen Umzugsexpertin erwähnt sind die Ängste bei diesem Schritt, mit denen die Kinder zu kämpfen haben. Erkunden Sie doch im Rahmen von Ausflügen die neue Wohnung und planen Sie gemeinsam mit den Kindern die Verteilung der Kinderzimmermöbel. Oder entdecken Sie mit etwas mehr Zeit die neue Umgebung. Lassen Sie ihre Kinder spielend heraus finden, wo der nächste Spielplatz ist, welche märchenhaft verwunschenen Pfade zur Kita oder zur Schule führen.

Es ist an Ihnen, die fremde Umgebung für Kinder nicht zu einem nüchternen Herausreisen aus der gewohnten und vertrauten Umgebung zu machen, sondern zu etwas – auf dass sich die Kinder auch freuen können.

Empfehlen möchten wir Ihnen an dieser Stelle noch zwei Beiträge mit ausführlicheren Informationen und Tipps zum Thema Umzug mit Kindern. Dort erhalten Sie ebenfalls Anregungen mit Lesestoff. Hier geht es zu Urbia.de und zu Eltern.de

Zu guter Letzt…

… möchten wir Ihnen nicht vorenthalten, wie Kinder den Umzug sehen und erleben. Viel Spass wünschen wir Ihnen mit dem nachfolgenden Video.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

 

Alles halb so schlimm: Aquariumumzug

In absehbarer Zeit werden Sie umziehen und das bedeutet allein schon eine Menge Zeit und Arbeit nicht nur während den Vorbereitungen. Wenn Sie dann noch im Besitz eines Aquariums sind, welches schon etwas mehr als ein niedliches Fischglas ist, dann kann das schon mal eine Herausforderung bedeuten. Die Betonung liegt auf kann, denn was im ersten Moment schwierig erscheint, ist bei näherer Betrachtung gar nicht mehr so unlösbar.

Der Aquariumumzug – Die Vorbereitung

Eine neue Wohnung ist gefunden und die Vorbereitungen für den Umzug in die neuen vier Wände sind in vollem Gange. Nun ist es an der Zeit, auch an den Aquariumumzug zu denken. Der Besuch im Zoofachhandel ist für viele der erste Anlaufpunkt. Zu recht.  Die Händler vor Ort beraten Sie kompetent bei den logistischen Vorbereitungen. Hier können Sie Fischtransportbeutel erwerben, ebenso wie Gummiringe zum Verschließen von Styroporboxen.

Für das Wohl der Fische ist es vor allem wichtig, dass die Beutel mit Sauerstoff gefüllt sind. Auch dabei ist der Zoofachhändler sicher gern beratend behilflich, wenn Sie ihm vom bevorstehenden Aquariumumzug berichten.

Je nachdem, wie weit Sie sich vom bisherigen Wohnort beim Umzug entfernen, empfiehlt es sich, die Fische bereits in den den Stunden davor nicht mehr zu füttern. Immerhin müssen ihre schwimmenden Lieblinge eine nicht unerhebliche Zeit in diesem Wasser während des Umzuges aushalten.

Der Aquariumumzug kann beginnen

Um die Zeit des wechsels von alt nach neu für die Aquariumtiere so stressfrei wie möglich zu gestalten, sollte das Aquarium als letztes abgebaut – und als erstes wieder aufgebaut werden. Von Vorteil ist natürlich, wenn es jemanden gibt, der Ihnen beim aumzug des Aquariums helfen kann. Denn ist die Zeit gekommen, ist Eile geboten. Die Aquariumtiere müssen verstaut werden, was Sie vorher vielleicht schon das ein oder andere mal geübt haben.

Im Umzugswagen selbst werden die Fische quar zur Fahrtrichtung gelagert, um ein zu heftiges durchrütteln zu vermeiden. Sobald das erledigt ist, folgt nun die Reinigung der Filter und des Aquariums an sich.

Der Transport

Ob Sie für Ihren Umzug mit Aquarium eine professionelle Umzugsfirma gewählt haben, erkennen Sie bereits nach wenigen Handgriffen. Denn sind die Fische verstaut, das Aquarium gereinigt und getrocknet, kommen nun spezielle Tragewerkzeuge wie Transportstangen zum Einsatz. Mit diesen wird das Aquarium zum LKW des Umzugsunternehmens befördert. Hier angekommen, wird es dann sorgfältig verpackt und bruchsicher gelagert.

Am neuen Wohnort angekommen, verlässt Ihr Aquarium als eines der ersten Umzugsgüter das Fahrzeug. Nachdem es dann an die gewünschte Stelle im Raum gebracht wurde, können Sie sofort mit dem Wiederaufbau beginnen. Für Ihre Aquariumtiere endet dann ein Aquariumumzug, der von Anfang an gut vorbereitet und durchdacht war.

Sie glauben nicht, das es so einfach ist? Schauen Sie sich doch das folgende Video an. In reichlich 2 Minuten ist alles erledigt 😉

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Der Seniorenumzug

Der Seniorenumzug

Für einen Seniorenumzug gibt es verschiede Gründe, doch eines haben alle gemeinsam: leicht fällt es in keinem Fall. Ob

  • die Wohnung im Verhältnis zur Rentenzahlung zu gross und zu teuer ist
  • die Kinder/Enkelkinder zu weit weg wohnen
  • die Infrastruktur der aktuellen Wohnung für die Bedürfnisse von Senioren nicht mehr passen weil zB die Wege zum Arzt zu gross sind,

es kommt eine Menge auf die Senioren zu

Oft fällt die Entscheidung zum Umzug erst, wenn es nicht anders geht, weil die Mobilität ggf. sehr weit eingeschränkt ist. „Einen alten Baum pflanzt man nicht um“ so sagen viele der älteren Herrschaften, wenn ihnen nahe gelegt wird, doch auf Grund des Alters in eine altersgerechte Wohnung oder Seniorenanlage zu ziehen. Verständlich, wenn man sich in einen Menschen hinein versetzt, der viele Jahre in der selben Wohnung oder im eigenem Haus gelebt hat, vielleicht sogar sein ganzes Leben.

Allein die Einsicht, umziehen zu MÜSSEN ist schon schwer genug, doch in diesem Fall kommt noch etwas erschwerend hinzu: ein Umzug in vorgerücktem Alter ist ohne helfende Hände nicht zu schaffen, auch wenn man das ganze Leben lang selbständig die Höhen und Tiefen gemeistert und vieles durch die Kraft der eigenen Hände geschafft hat!

Schon aus diesem Grund heisst es: nichts überstürzen und viel Zeit einplanen. Sei es, eine wirklich passende Wohnung zu finden oder beim packen der Umzugskartons. In der Wohnung von Senioren befinden sich neben den materiellen Dingen auch unzählige ideelle Werte die nun gesichtet, verpackt – oder auch aussortiert werden müssen, vor allem wenn die neue Wohnung wesentlich kleiner als die bisherige sein wird. Unschätzbar, wenn Kinder und Enkelkinder dabei mithelfen können. Bei einem Kaffee oder Tee die Fotoalben anzusehen und Geschichten von „damals“ zu hören kostet Zeit, doch hilft dies den älteren Menschen sich zu lösen von Dingen, die bald der Vergangenheit angehören werden.

Die passende Wohnung finden

Und so stellt sich zwangsläufig zunächst die Frage: wie sollte sie sein, die neue Wohnung bzw. welchen Anforderungen sollte die Wohnung unbedingt genügen?

  • Ist es oberstes Gebot, dass sie barrierefrei ist?
  • Sind Ärzte und Pflegedienste in der Nähe?
  • Ist ein Supermarkt in der Nähe der auch zu Fuss zu erreichen ist?
  • Ist die Hausreinigung bereits in den Nebenkosten enthalten?
  • Gibt es die Möglichkeit einer Essensversorgung („Essen auf Räder“)?
  • Sollte auf einen Lift wert gelegt werden, auch wenn der Umzug in die 1. Etage erfolgen wird?

Tipp: die örtlichen Sozialstationen können teilweise bei einem Umzug mit Krankheit unterstützen, fragen Sie nach oder bitten Sie Familienangehörige oder Freunde darum, dies für Sie zu erledigen.

 

Bereits im September-Blog  Der Privatumzug haben wir auf den besonderen Wert des to-do-Ordners hingewiesen und möchten Ihnen die Anschaffung des Selben auch an dieser Stelle noch einmal ans Herz legen.

Ist die grobe Planung abgeschlossen und eine neue, passendere Wohnung gefunden, wird es Zeit, sich Gedanken um die Art des Umzuges zu machen, welche nicht zuletzt von den finanziellen Mitteln der Senioren abhängt. Gibt es Familienangehörige die tatkräftig vor dem Umzug, am Umzugstag selbst sowie in den Tagen danach unterstützen können? Ist eventuell eine Kombination aus Familie und Umzugsunternehmen erforderlich oder gibt es gar keine helfenden Hände aus dem Familienkreis?

Wer kann helfen?

Für viele Senioren ist der Gedanke, dass die Familie beim Umzug hilft, am beruhigendsten. Die jüngere Generation kann sich dabei ein schnelleres und objektiveres Bild machen, was es alles zu erledigen ist. Am Anfang steht hier natürlich die Sichtung der neuen Wohnung. Ist die Wohnung bereits bezugsfertig oder muss diese zB noch gestrichen werden? Passen alle Möbel der bisherigen Wohnung auch in die neue Wohnung oder müssen eventuell neue Möbelstücke angeschafft werden?

Soweit es möglich ist, sind bei allen Entscheidungen und Maßnahmen die Wünsche und Vorstellungen der Senioren zu berücksichtigen. Keine Überraschungen, keine Alleingänge! Für Menschen im fortgeschrittenen Alter ist es bereits schwer genug, das vertraute und liebgewonnene Heim aufgeben zu müssen. Vieles wird neu sein im künftigen Domizil, vieles ungewohnt und gewöhnungsbedürftig. Um so beruhigender, wenn es dann Dinge geben wird, an die man sich klammern kann, die Halt geben. Dinge, die man bereits kennt.

Nicht zu unterschätzen sind auch Vorbereitungen, welche nicht direkt den Umzug an sich betreffen. Doch spätestens wenn die Ummeldung von einer Wohnung zur nächsten ansteht, kann eine Vollmacht/Generalvollmacht ein wichtiges Papier sein, um Senioren beim Wohnungswechsel etwas zu unterstützen. Auch ein vorab online reservierter Termin im Bürgeramt erspart älteren Menschen die zum Teil endlose Warterei in überfüllten Einrichtungen.

Der neue Wohnort wurde nicht zuletzt ausgewählt auf Grund seiner Dichte an medizinischen Einrichtungen. Was spricht dagegen, bereits vor dem Umzug einen Termin mit Ärzten und Pflegepersonal zu vereinbaren, damit im Falle eines Falles die Senioren und die eventuellen gesundheitlichen Einschränkungen bekannt sind bzw. eine durchgängige Betreuung abgesichert ist?

Ein Seniorenumzug mit Familie und Umzugsunternehmen wird nicht ohne Kompromisse von beiden Seiten erfolgen können, doch das Ziel ist immer noch klar: ein Wohnungswechsel, der für die Senioren bestmöglich in jeder Hinsicht erfolgen soll. Was die Familie dafür tun kann, wurde bereits erwähnt.

Bei der Auswahl eines geeigneten Umzugsunternehmens spielt Vertrauen eine sehr große Rolle und das beginnt bereits beim Besichtigungstermin. Nicht ohne Grund sagt man, dass es für den ersten Eindruck keine zweite Chance gibt. Wie wirkt der Mitarbeiter des Umzugsunternehmens auf Sie? Wurde der Termin eingehalten oder gab es Verzögerungen? Gibt es eine Rund-um-die-Uhr Telefonnummer an die Sie sich wenden können, wenn Ihnen der Umzug Schwierigkeiten bereitet oder gibt es in diesem Unternehmen viele Ansprechpartner für viele Fragen?

Was ist ein gutes Angebot?

Halten Sie danach das Angebot in den Händen, schauen Sie sich dieses sehr genau an. Ist gemäß dem Besichtigungstermin eine Kostensicherheit gegeben? Wie hoch ist die Transparenz zwischen den Aussagen beim Besichtigungstermin und bei dem, was nun schwarz auf weiss vor Ihnen liegt?

Prüfen Sie dieses Angebot sehr genau. Die beste Planung zur Stressvermeidung ist hinfällig, wenn die Schlussrechnung um ein vielfaches höher ist als das ursprüngliche Angebot! Geschuldet einem zu günstigen Preis bei dem keine Kostensicherheit gewährleistet wurde.

Ist keine Hilfe von Familienangehörigen bei Ihrem Umzug möglich, verzagen Sie nicht, denn genau für diesen Fall gibt es bei Dirk’s Umzüge den Full Service Umzug. Hier werden umzugswillige Senioren von Anfang bis Ende unterstützt. Das Umzugsgut wird von den Umzugshelfern verpackt, die Möbel demontiert, alles zusammen an den neuen Wohnort gebracht und hier wieder montiert und ausgepackt. Auch die Beleuchtung und Gardinenstangen werden angebracht. Selbst Ihr Lieblingsbild hängt nach Abschluss der Arbeiten an dem von Ihnen gewünschten Platz.

Wenn Sie nun froh sind, es endlich hinter sich gebracht zu haben und gar nicht mehr an die vorhergehende Wohnung denken möchten, dann gibt es auch hierfür die Lösung. Die bisherige Wohnung kann auf Wunsch für die Übergabe mit dem Vermieter hergerichtet und letztendlich auch dem Vermieter zurück gegeben werden.

So wenig Stress wie möglich

Bei einem Seniorenumzug steht für uns das Wohl der Senioren im Vordergrund. So viel Beteiligung wie nötig – so wenig Stress wie möglich. Uns ist wichtig, dass auch Sie im nachhinein sagen können: so schlimm war es ja gar nicht!

Wir von Dirk’s Umzüge wünschen Ihnen einen schönen Umzug und alles Gute im neuen Heim. Möchten Sie für Ihren geplanten Umzug ein Angebot anfordern, dann schreiben Sie uns.

 

Der Privatumzug

Bei einem Privatumzug gibt es so manches zu beachten. Eine kleine Stütze möchten wir Ihnen mit diesem Beitrag an die Seite geben.

Sie haben sich entschieden umzuziehen, der Mietvertrag für die neuen vier Wände ist bereits unterschrieben. Jetzt heißt es planen und organisieren, damit nichts in Vergessenheit gerät oder gar übersehen wird. Es ist jedoch noch kein Meister vom Himmel gefallen, und auch, wenn Ihnen besonders zum Schluss in der „heißen Phase“ Ihres Vorhabens etwas entgeht, bleiben Sie gelassen und versuchen Sie das bestmögliche aus der jeweiligen Situation zu machen.

Da Sie ab Ihrem Umzugstag keine zwei Wohnungen benötigen, kündigen Sie die aktuelle Wohnung, sobald Sie genau wissen, wann und wohin die Umzugsreise gehen wird. Achten Sie dabei auf die Kündigungsfrist in Ihrem Mietvertrag. Bereits im Kündigungsschreiben an den noch aktuellen Vermieter sollten Sie um einen Termin zur Vor-Abnahme bitten. Gemeinsam können Sie dann besprechen, was am Übergabetag entfernt, repariert oder ausgebessert sein muss. Sie ersparen sich dadurch ggf. Überraschungen und unnötige Zeitverzögerungen.

Fragen Sie Ihren Arbeitgeber nach Umzugs- bzw. Sonderurlaub. Wird dieser gewährt, planen Sie für einen stressfreien Umzug mindestens drei Tage Urlaub ein: Einen Tag vor dem Umzugstag, den Umzugstag selbst sowie einen Tag danach.

Wenn Sie Ihren bevorstehenden Umzug mit einem Umzugsunternehmen durchführen möchten, holen Sie sich mindestens zwei, besser jedoch drei unverbindliche Angebote ein. Besonders, wenn Sie Empfänger von Arbeitslosengeld 2 sind, ist eine gute Recherche wichtig.
Tipp: Achten Sie auf versteckte Kosten und lassen Sie sich nicht von einem zu günstigen Preis irritieren. Ein faires Angebot zeichnet sich vor allem durch Transparenz aus.

Für einen Umzug in Eigenregie kalkulieren Sie so früh wie möglich Ihr Transportvolumen, um auch das Transportfahrzeug so früh wie möglich reservieren zu können. Oftmals gibt es günstigere Angebote je weiter man im voraus bucht.
Tipp: Sollte es Ihnen möglich sein, organisieren Sie Ihren Umzug an einem Werktag. Ein Wochenendumzug ist oft durch Aufschläge mit höheren Kosten verbunden.

Um Ihren Verbrauch an Umzugskartons abzuschätzen, kann Ihnen die folgende Faustregel behilflich sein:

  • 2-Pers.-Haushalt: 25 bis 45 Kartons
  • 3-Pers.-Haushalt: 45 bis 80 Kartons
  • 4-Pers.-Haushalt: 80 bis 110 Kartons
  • 5-Pers.-Haushalt: 90 bis 130 Kartons

Organisieren Sie sich die Umzugskartons nach und nach, da diese aufgefaltet sehr sperrig sind und auch zusammengefaltet viel Platz benötigen. Eine umweltschonende Möglichkeit, um an Kartons zu gelangen, sind die lokalen Kleinanzeigen. Achten Sie hierbei aber auf die Beschaffenheit der Kartons. Umzugskartons, die bereits in Mitleidenschaft gezogen wurden und offensichtlich mehr als zwei Umzüge hinter sich haben, sollten Sie nicht wählen. Von Ihnen neu gekaufte Kartons können Sie,  wenn gut erhalten, ebenfalls weitergeben.

Sollten Sie der neuen Wohnung Ihren ganz persönlichen Stempel aufdrücken wollen, z.B. mit farbenfrohen Wänden, beginnen Sie auch hier rechtzeitig mit den Vorbereitungen. Heben Sie jedoch die Kaufbelege bis nach Ihrer Verschönerungsmaßnahme auf. Zu viel gekaufte Ware kann dann unproblematischer zurück gegeben werden.
Tipp: Bei fertig gekaufter Farbe notieren Sie sich vorsichtshalber die Charge. Nicht immer ist bei einem Nachkauf das Sonnengelb der Marke XY genau DAS Sonnengelb, welches Sie vor zwei Monaten von eben dieser Marke gekauft haben.

Zur zeitsparenden Mitteilung Ihrer Anschriftsänderung können Sie sich eine Liste mit einer Aufstellung Ihrer Konten, Versicherungen, Mitgliedschaften usw. erstellen. Vermerken Sie auf dieser Liste die Vertrags- bzw. Mitgliedsnummern, weiterführend sogar Telefonnummern. Viele Institutionen bieten inzwischen bereits Online-Formulare an, mit deren Hilfe Sie diese Änderung schon im Vorfeld mit dem entsprechenden Gültigkeitsdatum versenden können. Denken Sie insbesondere an Post (Nachsendeauftrag), Strom- und Kabelanbieter und die GeZ.

Sichten Sie Ihre Konten. Haben Sie Einzugsermächtigungen für Miete oder Hausreinigung erteilt, kündigen Sie diese und bitten Sie zusätzlich um die Zusendung einer Empfangsbestätigung. Auch Daueraufträge können bereits jetzt befristet oder mit einem Enddatum versehen werden.

Ziehen Sie mit Kindern um, nehmen Sie rechtzeitig Kontakt mit den neuen Bildungseinrichtungen bzw. Kinderbetreuungsstellen auf. Oftmals muss der Platz für das Kind erst bereit gestellt werden, besonders wenn es um beliebte Einrichtungen geht.

Informieren Sie sich, welche Unterlagen für die Ummeldung bei Behörden benötigt werden. Bei guter Planung reservieren Sie sich ggf. bereits Online einen Termin beim Bürgeramt/Gewerbeamt, der KfZ-Zulassungsstelle oder auch beim Finanzamt. Bevor die wichtigen, zur Ummeldung benötigten Unterlagen jedoch irgendwo ganz unten in einem Umzugskarton (der vielleicht noch nicht einmal beschriftet ist) verschwinden, sollten Sie diese an einem Ort aufbewahren, der als letztes vom Packen betroffen sein wird.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Wohnung! Gibt es Möbelstücke oder elektronische Geräte, die ggf. verkauft und damit Beförderungskosten gespart werden können? Seien Sie kritisch, aber nicht zu voreilig. Selbst ein Aquariumumzug ist nicht so problematisch, wie es vielleicht scheinen mag.

Leider gehört zur Wohnungseinrichtung oft auch ein völlig überfüllter Keller. Sie kennen das. Was nicht immer benötigt wird, man aber für den „Fall der Fälle“ aufheben möchte, verschwindet im Keller. Nun steht der Umzug an, und früher oder später sehen wir seufzend ein: auch hier muss Ordnung gemacht werden. Machen Sie aus der Not eine Tugend! Denn vieles, was für Sie ein „Fall-der-Fälle“-Objekt ist – ist es vielleicht für andere auch. Machen Sie sich ans Werk und sortieren Sie die Gegenstände für einen Verkauf in den Kleinanzeigen oder dem örtlichen Flohmarkt aus.

Haben Sie nur wenig Zeit für die Umzugsvorbereitung? Beginnen Sie so früh wie möglich mit dem Packen. Sachen, die nur selten oder nur saisonbedingt benötigt werden (Sommer- oder Winterkleidung, das Festtagsgeschirr, etc.), verschwinden zuerst im Karton, Sachen des täglichen Bedarfs, wie die Lieblings-Kaffeetasse, folgen als Allerletztes am Umzugstag.

Sobald Sie richtig in Fahrt gekommen sind beim Packen der Kartons, denken Sie an die Beschriftung nach Zimmern und ggf. auch mit einem groben Überblick über den Inhalt. Das spart beim Umzug Zeit, nicht nur wenn ein Umzugsunternehmen beauftragt wurde, sondern auch für Sie selbst, spätestens beim Auspacken. Auch der Vermerk „VORSICHT ZERBRECHLICH“ ist hier keine Floskel!

Eine große Stütze vom ersten bis zum letzten Schritt in die neuen vier Wände kann ein „TO DO“-Ordner sein. Vom Schlüssel der neuen Wohnung, der Telefonnummer des neuen Vermieters/der Hausverwaltung, Telefonnummern und ggf. Öffnungszeiten der beauftragten Handwerker und dem Umzugsunternehmen, Belege über geleistete Anzahlungen, Rechnungsnummern und Liefertermine, Kaufbelege, aber auch der Vertrag mit der Umzugsfirma findet hier seinen wohl sortierten Platz. Planen Sie den Umzug in Eigenregie, darf der Vertrag mit der Reservierungsnummer und dem vereinbarten Preis für das Transportfahrzeug hier ebenfalls nicht fehlen.

Ganz vorn in diesem „TO DO“-Ordner sollten Sie für sich eine Kostenkalkulation erstellen, um jederzeit einen Überblick über die geplanten Kosten des Umzuges zu haben. Vergessen Sie nicht, diese Seite ständig zu aktualisieren.

Geschafft. Der Abend vor dem großen Umzugstermin ist da. Alles ist verpackt und verstaut, es kann los gehen. Nehmen Sie sich jetzt etwas Zeit zum Ausruhen und zum Kräfte mobilisieren für den letzten wichtigen Schritt in die neuen vier Wände.

Wir, von Dirk’s Umzüge, wünschen Ihnen einen entspannten Umzug und alles Gute im neuen Heim.

Wenn Sie möchten, teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Blog mit. Sie helfen uns damit, besser zu werden und neue Interessante Berichte aus der Welt der Umzüge für Sie zu schreiben.